+++ Vortrag von Dr. Soyka am 9.10. um 16 Uhr im TSG Forum, Billwerder Billdeich 607, „25 Jahre Orthopädische Praxis- Was ich von meinen Patienten gelernt habe“ Anmeldung 040 401136-300 +++

Privatpraxis Dr. med. Matthias Soyka

Privatpraxis Dr. med. Matthias Soyka

  • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Chirotherapie
  • Sportmedizin
  • Akupunktur
Privatpraxis Dr Soyka

Termin vereinbaren

+ 49 (0)40 27169933

Standort

Alte Holstenstraße 16,
21031 Hamburg

Privatpraxis Dr. med. Matthias Soyka

Umfassende Expertise in
Orthopädie und Unfallchirurgie,
Sportmedizin und Schmerztherapie

In meiner Praxis biete ich Ihnen ein breites Spektrum medizinischer Leistungen aus den Gebieten Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Physikalische und Rehabilitative Medizin an. Zusätzlich zu meinen Facharztqualifikationen verfüge ich über die von der Ärztekammer erteilten Zusatzbezeichnungen Spezielle Schmerztherapie, Chirotherapie, Physikalische Therapie, Sportmedizin und Akupunktur.

Sie können sich daher mit einer Vielzahl von Beschwerden in meiner Praxis behandeln lassen – egal ob es um Unfälle oder chronische Beschwerden geht. Nur einige Beispiele: Arthrose, Kalkschulter, Fersensporn, Überlastung oder Risse von Sehnen oder Bändern, Rückenschmerzen, Haltungsschäden, Rheuma, Schwindel, Kopfschmerzen

Wir nutzen sowohl uralte Therapiemethoden wie die Akupunktur, als auch hochmoderne wie die Computertomografie gesteuerte Schmerztherapie.

Jeder Patient erhält einen individuell angepassten Therapieplan. Dazu gehören Eigenübungen und Hilfe zur Selbsthilfe.

Unsere Praxis legt großen Wert auf eine persönliche und patientenorientierte Betreuung, damit jeder Patient die bestmögliche Versorgung und Unterstützung erhält.

Spezielle Behandlungen

Ob Kalkschulter, Fersensporn, Arthrose oder Rückenschmerzen – profitieren Sie von meinen langjährigen Erfahrungen und Kenntnissen in der konservativen Orthopädie.

Ich biete Ihnen das gesamte Spektrum einer rationalen und effektiven Therapie und nutze in der Praxis bewährte Strategien zur Behandlung von Schmerzen und Funktionsstörungen

Unten finden Sie drei Beispiele für häufig angewandte Verfahren:

Eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die akustische Wellen nutzt, um Schmerzen zu lindern und die Heilung von Gewebeschäden zu fördern.

Die periradikuläre Therapie ist eine zielgerichtete Injektionsbehandlung an der Wirbelsäule zur Linderung von Nervenwurzelschmerzen.

Injektionsbehandlung zur Förderung der natürlichen Heilungsprozesse des Körpers durch Anregung des Gewebewachstums in geschädigten Bereichen.

Fokus auf konservativer Orthopädie und Unfallchirurgie

Experte wird man nicht über Nacht. Im Jahre 1990 habe ich entschlossen, mich auf die konservative (nicht-operative Orthopädie) zu konzentrieren.

Ich besuchte neben meiner Kliniktätigkeit viele Fortbildungen, Seminare und Kurse. Unter anderem in manueller Therapie, Chirotherapie, Osteopathie, Movement-Therapy, Akupunktur, orthopädischer Medizin nach Cyriax, physikalischer Therapie, therapeutischer Lokalanästhesie, Trainingswissenschaft, Sonografie gesteuerten Injektionen und Psychosomatik.

Im Rahmen meiner Weiterbildung war ich in der Rheumaklinik Bad Bramstedt und im Universitätskrankenhaus Eppendorf tätig, um zusätzliche Kenntnisse in Rheumatologie, Kinderorthopädie und Tumororthopädie zu erlangen.

Diagnostik

Vor der Therapie steht die klare Diagnose. Ich nutze die Techniken der manuellen Therapie und der Cyriax- Methode, ergänzt durch moderne diagnostische Verfahren, wie MRT, CT, Röntgen, Sonografie. In speziellen Fällen verwende ich die Elastographie zur Detektion von Gewebeverhärtungen und die Analyse des vegetativen Nervensystems mittels Herzfrequenzvariabilität.

Therapie

Im Gespräch mit Ihnen erläutere ich die zu Ihnen passenden therapeutischen Möglichkeiten. Wir beschließen gemeinsam die Strategien der Behandlung.

Das Ziel ist es, Ihr Aktivitätslevel zu erhöhen und dauerhaft zu erhalten, um so Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Über die Praxis hinaus

Seit 2001 veranstalte ich mit Dr. Jutta Lipke die monatlich stattfindende Bergedorfer Schmerzkonferenz. Hier kommen Spezialisten aus verschiedenen Disziplinen (Ärzte, Psychotherapeuten und Physiotherapeuten) zu Fallbesprechungen zusammen. Vielen Schmerzpatienten konnte durch diese interdisziplinäre Zusammenarbeit geholfen werden.

Außerdem bin ich Veranstalter, bzw. wissenschaftlicher Leiter des Bergedorfer Sportmedizin-Symposions. Es findet einmal im Jahr statt und bringt sportmedizinische Spezialisten zu einer Praxis orientierten Fortbildung zusammen.

Als Vereinsarzt der TSG Bergedorf engagiere ich mich, zusammen mit Dr. Jutta Lipke, für einen der größten Hamburger Sportvereine. Wir freuen uns über das große Angebot der TSG an Rehabilitations- und Gesundheitssport.

Mit Büchern, Kolumnen und Veranstaltungen setze ich mich für bessere Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen ein. Interessante Beispiele finden Sie in meinem Blog und in meinem Newsletter.

Öffnungszeiten

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag

15:00 – 17:00
10:00 – 13:00
10:00 – 13:00
10:00 – 13:00
10:00 – 13:00
Geschlossen
Geschlossen

zusätzliche weitere Sprechzeiten nach Vereinbarung

Dein Rückenretter bist du selbst

Dr. Matthias Soyka

Neuerscheinung Februar 2019

2019 erschien mein Buch „Dein Rückenretter bist Du selbst“ im Verlag Ellert und Richter. Es enthält meine besten Eigenübungen und ärztlichen Strategien gegen akute Rückenschmerzen. Sie basieren auf den Erfahrungen aus mehr als dreißig Jahren,
in denen ich als Arzt Rückenpatienten behandle.

R&L Verlag, ISBN 978-3-8319-0738-0

Wahnsinn Wartezeit

Dr. Matthias Soyka

Die Wartezeit auf ärztliche Behandlungen ist in Deutschland ein Reizthema, obwohl Deutschland die kürzesten Wartezeiten der Welt hat. Die öffentliche Darstellung dieses Themas ist oft einseitig geprägt. Die Ärzte, die die Grundversorgung im Gesundheitswesen leisten, werden in der gesundheitspolitischen Debatte kaum gehört. Dabei lohnt es sich, die Sache einmal vom Standpunkt der Ärzte und der Medizinischen Fachangestellten zu sehen. 

Dieses Buch informiert über Wartezeiten im internationalen Vergleich, Gründe für Wartezeiten, wild wuchernde Bürokratie, Pressekampagnen und die Psychologie des Wartens.

BOD, ISBN 978-3744812771

Soyka, M/Meholm, D (Hrsg) (2000): Physiotherapie von Wirbelsäulenerkrankungen, Urban und Fischer

 

Rückengerechter Patiententransfer in der Kranken- und Altenpflege

Soyka, M (2000): Rückengerechter Patiententransfer in der Kranken- und Altenpflege

Huber Verlag, ISBN 978-3456833293

Privatpraxis Dr. med. Matthias Soyka

Privatpraxis Dr Soyka
  • Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
  • Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin
  • Spezielle Schmerztherapie
  • Chirotherapie
  • Sportmedizin
  • Akupunktur

Termin vereinbaren

+ 49 (0)40 27169933

Standort

Alte Holstenstraße 16, 21031 Hamburg

Öffnungszeiten

mehr erfahren

Privatpraxis Dr. med. Matthias Soyka

Umfassende Expertise in
Orthopädie und Unfallchirurgie,
Sportmedizin und Schmerztherapie

In meiner Praxis biete ich Ihnen ein breites Spektrum medizinischer Leistungen aus den Gebieten Orthopädie und Unfallchirurgie sowie Physikalische und Rehabilitative Medizin an. Zusätzlich zu meinen Facharztqualifikationen verfüge ich über die von der Ärztekammer erteilten Zusatzbezeichnungen Spezielle Schmerztherapie, Chirotherapie, Physikalische Therapie, Sportmedizin und Akupunktur.

Sie können sich daher mit einer Vielzahl von Beschwerden in meiner Praxis behandeln lassen – egal ob es um Unfälle oder chronische Beschwerden geht. Nur einige Beispiele: Arthrose, Kalkschulter, Fersensporn, Überlastung oder Risse von Sehnen oder Bändern, Rückenschmerzen, Haltungsschäden, Rheuma, Schwindel, Kopfschmerzen

Wir nutzen sowohl uralte Therapiemethoden wie die Akupunktur, als auch hochmoderne wie die Computertomografie gesteuerte Schmerztherapie.

Jeder Patient erhält einen individuell angepassten Therapieplan. Dazu gehören Eigenübungen und Hilfe zur Selbsthilfe.

Unsere Praxis legt großen Wert auf eine persönliche und patientenorientierte Betreuung, damit jeder Patient die bestmögliche Versorgung und Unterstützung erhält.

Spezielle Behandlungen

Ob Kalkschulter, Fersensporn, Arthrose oder Rückenschmerzen – profitieren Sie von meinen langjährigen Erfahrungen und Kenntnissen in der konservativen Orthopädie.

Ich biete Ihnen das gesamte Spektrum einer rationalen und effektiven Therapie und nutze in der Praxis bewährte Strategien zur Behandlung von Schmerzen und Funktionsstörungen

Unten finden Sie drei Beispiele für häufig angewandte Verfahren:

Eine nicht-invasive Behandlungsmethode, die akustische Wellen nutzt, um Schmerzen zu lindern und die Heilung von Gewebeschäden zu fördern.

Die periradikuläre Therapie ist eine zielgerichtete Injektionsbehandlung an der Wirbelsäule zur Linderung von Nervenwurzelschmerzen.

Injektionsbehandlung zur Förderung der natürlichen Heilungsprozesse des Körpers durch Anregung des Gewebewachstums in geschädigten Bereichen.

Fokus auf konservativer Orthopädie und Unfallchirurgie

Experte wird man nicht über Nacht. Im Jahre 1990 habe ich entschlossen, mich auf die konservative (nicht-operative Orthopädie) zu konzentrieren.

Ich besuchte neben meiner Kliniktätigkeit viele Fortbildungen, Seminare und Kurse. Unter anderem in manueller Therapie, Chirotherapie, Osteopathie, Movement-Therapy, Akupunktur, orthopädischer Medizin nach Cyriax, physikalischer Therapie, therapeutischer Lokalanästhesie, Trainingswissenschaft, Sonografie gesteuerten Injektionen und Psychosomatik.

Im Rahmen meiner Weiterbildung war ich in der Rheumaklinik Bad Bramstedt und im Universitätskrankenhaus Eppendorf tätig, um zusätzliche Kenntnisse in Rheumatologie, Kinderorthopädie und Tumororthopädie zu erlangen.

Diagnostik

Vor der Therapie steht die klare Diagnose. Ich nutze die Techniken der manuellen Therapie und der Cyriax- Methode, ergänzt durch moderne diagnostische Verfahren, wie MRT, CT, Röntgen, Sonografie. In speziellen Fällen verwende ich die Elastographie zur Detektion von Gewebeverhärtungen und die Analyse des vegetativen Nervensystems mittels Herzfrequenzvariabilität.

Therapie

Im Gespräch mit Ihnen erläutere ich die zu Ihnen passenden therapeutischen Möglichkeiten. Wir beschließen gemeinsam die Strategien der Behandlung.

Das Ziel ist es, Ihr Aktivitätslevel zu erhöhen und dauerhaft zu erhalten, um so Ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Über die Praxis hinaus

Seit 2001 veranstalte ich mit Dr. Jutta Lipke die monatlich stattfindende Bergedorfer Schmerzkonferenz. Hier kommen Spezialisten aus verschiedenen Disziplinen (Ärzte, Psychotherapeuten und Physiotherapeuten) zu Fallbesprechungen zusammen. Vielen Schmerzpatienten konnte durch diese interdisziplinäre Zusammenarbeit geholfen werden.

Außerdem bin ich Veranstalter, bzw. wissenschaftlicher Leiter des Bergedorfer Sportmedizin-Symposions. Es findet einmal im Jahr statt und bringt sportmedizinische Spezialisten zu einer Praxis orientierten Fortbildung zusammen.

Als Vereinsarzt der TSG Bergedorf engagiere ich mich, zusammen mit Dr. Jutta Lipke, für einen der größten Hamburger Sportvereine. Wir freuen uns über das große Angebot der TSG an Rehabilitations- und Gesundheitssport.

Mit Büchern, Kolumnen und Veranstaltungen setze ich mich für bessere Rahmenbedingungen im Gesundheitswesen ein. Interessante Beispiele finden Sie in meinem Blog und in meinem Newsletter.

Öffnungszeiten

Montag
Dienstag
Mittwoch
Donnerstag
Freitag
Samstag
Sonntag

15:00 – 17:00
10:00 – 13:00
10:00 – 13:00
10:00 – 13:00
10:00 – 13:00
Geschlossen
Geschlossen

zusätzliche weitere Sprechzeiten nach Vereinbarung

Mobil Dein-Rückenretter-bist-Du-selbst-Buch-Dr-Soyka

Dein Rückenretter bist du selbst

Dr. Matthias Soyka

Neuerscheinung Februar 2019

2019 erschien mein Buch „Dein Rückenretter bist Du selbst“ im Verlag Ellert und Richter. Es enthält meine besten Eigenübungen und ärztlichen Strategien gegen akute Rückenschmerzen. Sie basieren auf den Erfahrungen aus mehr als dreißig Jahren,
in denen ich als Arzt Rückenpatienten behandle.

R&L Verlag, ISBN 978-3-8319-0738-0

Wahnsinn Wartezeit

Dr. Matthias Soyka

Die Wartezeit auf ärztliche Behandlungen ist in Deutschland ein Reizthema, obwohl Deutschland die kürzesten Wartezeiten der Welt hat. Die öffentliche Darstellung dieses Themas ist oft einseitig geprägt. Die Ärzte, die die Grundversorgung im Gesundheitswesen leisten, werden in der gesundheitspolitischen Debatte kaum gehört. Dabei lohnt es sich, die Sache einmal vom Standpunkt der Ärzte und der Medizinischen Fachangestellten zu sehen. 

Dieses Buch informiert über Wartezeiten im internationalen Vergleich, Gründe für Wartezeiten, wild wuchernde Bürokratie, Pressekampagnen und die Psychologie des Wartens.

BOD, ISBN 978-3744812771

Soyka, M/Meholm, D (Hrsg) (2000): Physiotherapie von Wirbelsäulenerkrankungen, Urban und Fischer

 

Rückengerechter Patiententransfer in der Kranken- und Altenpflege

Soyka, M (2000): Rückengerechter Patiententransfer in der Kranken- und Altenpflege

Huber Verlag, ISBN 978-3456833293

Nach oben scrollen